Arbeiterkammer Oberösterreich
Home-Office im Arbeitsalltag
Frage 1 von 10 Haben Sie mit Ihrem Arbeitgeber eine schriftliche Home-Office-Vereinbarung abgeschlossen?
Super! Schriftliche Vereinbarungen schaffen Rechtssicherheit. Eventuell gibt es eine Betriebsvereinbarung (legt den Rahmen für den Betrieb fest, ersetzt aber keine Einzelvereinbarung).
Wir empfehlen, konkrete Vereinbarungen mit Ihrem Arbeitgeber zu treffen. Mögliche Beispiele finden Sie am Ende der Befragung in Ihrer individuellen Auswertung.
Frage 2 von 10 Gibt es in Ihrem Unternehmen organisatorische oder technische Verhaltensregeln für Ihre Tätigkeit im Home-Office?
Sehr gut! Klare Verhaltensregeln beugen Missverständnissen vor und sorgen für einen reibungslosen Ablauf in Ihrem Home-Office.
Handlungsempfehlungen für technische und organisatorische Verhaltensweisen sind sinnvoll.
Frage 3 von 10 Bleibt die mit Ihrem Arbeitgeber vereinbarte tägliche und wöchentliche Arbeitszeit bzw. bleiben die Regelungen zu Überstunden im Home-Office gleich?
Klare Regeln im Hinblick auf Ihre Arbeitszeit beugen ein Verschwimmen von Freizeit und Arbeit vor.
Es gelten auch im Home-Office die arbeitszeitrechtlichen Bestimmungen. Führen Sie Arbeitszeitaufzeichnungen!
Frage 4 von 10 Sind Arbeitsunterbrechungen wie Mittagspausen in Ihrem Home-Office möglich?
Hervorragend! Erholungspausen dienen der Regeneration und sind wichtig für einen produktiven Arbeitstag.
Achten Sie auf eine ausreichende Pausengestaltung! Wenn Sie mehr als 6 Stunden am Tag arbeiten, haben Sie Anspruch auf 30 Minuten Pause.
Frage 5 von 10 Haben Sie mit Ihrem Arbeitgeber vereinbart, wie oft, wann und über welchen Zeitraum Sie im Home-Office arbeiten?
Super! Eine vereinbarte Struktur gibt Sicherheit in Bezug auf Planung und Ihre rechtlichen Ansprüche.
Wir empfehlen konkrete Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber zu treffen. Mögliche Beispiele finden Sie am Ende der Befragung in Ihrer individuellen Auswertung.
Frage 6 von 10 Ist der Aufenthaltsort im Home-Office (Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz...) klar geregelt?
Toll! Dies ist entscheidend und wichtig bei der Beurteilung möglicher Arbeitsunfälle.
Legen Sie den Aufenthaltsort im Home-Office fest - Die Beurteilung möglicher Arbeitsunfälle ist davon abhängig und wird dadurch erleichtert.
Frage 7 von 10 Werden die notwendigen Arbeitsmittel von Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt (z.B. Laptop, Smartphone...)?
Super! Ihr Arbeitgeber hat Ihnen die notwendigen Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen.
Die notwendigen Arbeitsmittel müssen grundsätzlich vom Arbeitgeber bereitgestellt werden. Details finden Sie in Ihrer individuellen Auswertung.
Frage 8 von 10 Haben Sie mit Ihrem Arbeitgeber vereinbart, wer die Kosten für Strom, Internet und privat genutzte Geräte trägt?
Sehr gut, denn das vermeidet spätere Unstimmigkeiten.
Wir empfehlen die Vereinbarung eines entsprechenden Kostenersatzes. Ausführliche Information hierzu finden Sie am Ende der Befragung in Ihrer individuellen Auswertung.
Frage 9 von 10 Verfügen Sie über einen ergonomischen Arbeitsplatz?
Hervorragend, das ist eine wichtige Voraussetzung, um gesund zu bleiben.
In Ihrem individuellen Ergebnis finden Sie Tipps und Tricks sowie weitere Links zu Ergonomie-Ratgebern.
Frage 10 von 10 Wurde eine Regelung getroffen wie lange Ihre Home-Office-Vereinbarung gelten soll?
Dies garantiert, dass Sie wieder zu den ursprünglichen Bedingungen auf Ihren Arbeitsplatz im Betrieb zurückkehren können.
Wir empfehlen eine Vereinbarung zur Beendigung der Home-Office-Tätigkeit für beide Arbeitsvertragsparteien (Befristung, Widerrufsmöglichkeit).
10%
Zurück Weiter

  • Was ist zu tun bei technischen Gebrechen?
  • Wie kommuniziere ich meine An-/Abwesenheit?

Ein richtig gestalteter Arbeitsplatz zeichnet sich u.a. durch folgende Eigenschaften aus:

  • korrekte Einstellung der Schreibtischhöhe und des Bürosessels können vorgenommen werden
  • ausreichender Bewegungsspielraum für die Beine ist vorhanden und
  • korrekte Positionierung der Arbeitsmittel ist möglich (z.B. Entfernung des Bildschirms zum Körper).

  • Impressum
  • Datenschutz